Textil und Mode – PolitFashionShow, am 17. Januar 2018, in Berlin

Vortrag von Ministerialdirigent Dr. Bernhard Felmberg  – Textil und Mode – PolitFashionShow, am 17. Januar 2018, in Berlin

Textil und Mode - PolitFashionShow am 17. Januar 2018, in Berlin ©VERBAND DER BAYERISCHEN TEXTIL- UND BEKLEIDUNGSINDUSTRIE E. V.

Ministerialdirigent Dr. Bernhard Felmberg (2.v.l.) bei Textil und Mode – PolitFashionShow, am 17. Januar 2018, in Berlin ©VERBAND DER BAYERISCHEN TEXTIL- UND BEKLEIDUNGSINDUSTRIE E.V.

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Abgeordnete,

liebe Frau Neumann, (Präsidentin Textil und Mode),

wir alle wissen um die vielschichtigen Probleme in der Textilindustrie:

  • die Lieferketten sind undurchsichtig und weit verzweigt, Arbeitsbedingungen sind vielerorts unzureichend, ökologische Bestimmungen werden vielfach ignoriert.
  • Mehr als offensichtlich wurde der Handlungsbedarf als im April 2013 die Textilfabrik Rana Plaza einstürzte und mehr als 1.100 Menschen unter sich begrub. Menschen, die unter sehr schlechten Bedingungen und für einen Lohn, der kaum zum Leben reicht, T-Shirts, Jacken oder Jeans herstellten. In einem Gebäude, das marode und instabil war, in dem Sicherheitsvorkehrungen und Brandschutzmaßnahmen fehlten, Fluchtwege verstellt, verschlossen oder schlichtweg nicht vorhanden waren.
  • Als einer der größten Textilmärkte in Europa trägt Deutschland besondere Verantwortung. 90% unserer Kleidung wird in EL produziert, ein Großteil in Asien – vielfach unter menschenunwürdigen Bedingungen.

„Bundesminister Dr. Gerd Müller stieß deshalb die Gründung des Bündnisses für nachhaltige Textilien an – eine Multiakteurspartnerschaft aus Bundesregierung, Gewerkschaften, Unternehmen, Verbänden, Nichtregierungsorganisationen und Standardorganisationen.“

 

Mit dem Ziel, Textil-Lieferketten fairer und umweltfreundlicher zu gestalten,

  • stieß Bundesminister Dr. Gerd Müller deshalb die Gründung des Bündnisses für nachhaltige Textilien an – eine Multiakteurspartnerschaft aus Bundesregierung, Gewerkschaften, Unternehmen, Verbänden, Nichtregierungsorganisationen und Standardorganisationen.
  • Gestartet 2014 mit rund 30 Mitgliedern, gibt es heute rund 150 Mitglieder. Die Unternehmen erwirtschaften rund 50% des deutschen Textileinzelhandelsumsatzes.
  • Das BMZ ist nicht nur Initiator, die Bundesregierung ist auch aktives Mitglied und hat sich im Rahmen der Mitgliedschaft z. B. u.a. vorgenommen, das Thema nachhaltige öffentliche Beschaffung zu befördern.

Die Bündnisarbeit fußt auf 3 Säulen:

  • Erste Säule ist die individuelle Verantwortung jedes einzelnen Mitglieds: Das Bündnis verfolgt hier den Weg der prozesshaften Verbindlichkeit. Die Mitgliedschaft ist freiwillig, aber jedes Mitglied ist verpflichtet, einen jährlichen Maßnahmenplan einzureichen und zu veröffentlichen. Dieser muss auf die Bündnisziele einzahlen, sich an gemeinsam definierten Schlüsselfragen und Indikatoren orientieren. Die Pläne werden von externen Experten auf Plausibilität und Fortschritt überprüft.
  • Die zweite Säule ist das gemeinsame Engagement in den Produktionsländern: Jedes Mitglied kann sich an Bündnisinitiativen beteiligen, die Best Practice schaffen und an der Beseitigung ganz konkreter Probleme arbeiten.
  • Zum Beispiel bei der Initiative zum Chemikalien- und Umweltmanagement in Asien. Hier arbeiten Mitglieder daran, ihre Trainingsmateriealien zum Umgang mit Chemikalien zu vereinheitlichen und weiterzuentwickeln sowie sie dem gesamten Bündnis zugänglich zu machen, insbes. in BGD und CHN.
  • Oder zum Thema Sozialstandards in Baumwollspinnereien im südindischen Tamil Nadu. Hier geht es um die Überwindung von Zwangsarbeit junger Frauen, indem Akteure sich ähnlich dem Textilbündnis bei uns in Deutschland vor Ort gemeinsam an einen Tisch setzen.
  • In Pakistan und Zentralasien bereiten wir Initiativen zu Wassermanagement und Saatgutvermehrung im Baumwollbereich vor. Das Thema existenzsichernde Löhnen werden wir dieses Jahr besonders intensiv bearbeiten uns hierzu ebenfalls eine Initiative umsetzen.
  • Die dritte Säule setzt auf die gegenseitige Unterstützung: Das Bündnissekretariat hält eine Vielzahl an hilfreichen Schulungen, Handreichungen, Webinaren, Workshops für die Mitglieder bereit. So können sie ihr Wissen teilen, sich austauschen, gemeinsam weiterentwickeln und gute Lösungen schneller in die Welt tragen.
Textil und Mode - PolitFashionShow am 17. Januar 2018, in Berlin ©VERBAND DER BAYERISCHEN TEXTIL- UND BEKLEIDUNGSINDUSTRIE E. V.

Ministerialdirigent Dr. Bernhard Felmberg (2.v.l.) bei Textil und Mode – PolitFashionShow, am 17. Januar 2018, in Berlin ©VERBAND DER BAYERISCHEN TEXTIL- UND BEKLEIDUNGSINDUSTRIE E.V.

Weiterlesen

„Genossenschaften als globales Erfolgsmodell“ Jahrestag der Aufnahme der Genossenschaftsidee ins Weltkulturerbe München, am 17. November 2017, in München

Vortrag von Ministerialdirigent Dr. Bernhard Felmberg zum Jahrestag der Aufnahme der Genossenschaftsidee ins Weltkulturerbe, am 17. November 2017, in München
„Genossenschaften als globales Erfolgsmodell“

Sehr geehrte Frau Gollan,
(Vorstand, wagnis eG)

Sehr geehrter Herr Vogt,
(Vorstand Verein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens, Leipzig)

Sehr geehrter Herr Dr. Flieger,
(Vorstand innova eG)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich danke Ihnen für die Einladung zu dieser Veranstaltung. Und ich freue mich, heute Abend nicht nur einen Redebeitrag leisten zu dürfen, sondern selbst gerade auch noch etwas mehr zum Hintergrund der Aufnahme der Genossenschaftsidee in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO und die Geschichte der Genossenschaften gelernt zu haben.

Warum bin ich heute als Vertreter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hier?

Weil die Genossenschaftsidee und die Entwicklungspolitik eine grundlegende Gemeinsamkeit haben: Nämlich die feste Überzeugung, dass Menschen sich aus eigener Kraft aus Armut und prekären Verhältnissen befreien können, wenn ihre Selbsthilfekräfte sich auf gemeinschaftliche und demokratische Weise entwickeln können. Auch der Nachhaltigkeitsgedanke ist sowohl für Genossenschaften als auch für Entwicklungspolitiker eine Selbstverständlichkeit.

„Die Genossenschaftsidee ist unbestritten ein Erfolgsmodell. Sie steht für eine starke Gemeinschaft mit gemeinsamen Werten und Zielen innerhalb einer demokratischen Ordnung.“

Daher freut es auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, das ich heute hier vertrete, dass die Genossenschaftsidee im Jahr 2016 – beinahe hätte ich gesagt: „endlich“ – in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde. An diese Anerkennung einer bahnbrechenden Idee, die nicht bei der Theorie verblieb, sondern im wahrsten Sinne die Welt verbessert hat, erinnern wir uns gemeinsam mit Ihnen heute zur Feier des „Einjährigen“ nochmals gerne.

Die Genossenschaftsidee ist unbestritten ein Erfolgsmodell. Sie steht für eine starke Gemeinschaft mit gemeinsamen Werten und Zielen innerhalb einer demokratischen Ordnung. Für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung von Gesellschaften sind Genossenschaften treibende Motoren.

Genossenschaften beeinflussen die Wirtschaftsstruktur eines Landes positiv und tragen ganz wesentlich zu ihrer Stabilität bei. Dies haben wir unter anderem im Zusammenhang mit der Finanzkrise von 2008/2009 eindrücklich erlebt. Was mich persönlich am stärksten beeindruckt ist aber, dass die Genossenschaftsidee nicht bei der wirtschaftlichen Betrachtungsweise verblieb, sondern sie mit der sozialen Dimension verband. Diese Verknüpfung von ökonomischen mit sozialen Belangen ist aus meiner Sicht der eigentliche Kern ihres Erfolges.

Für die Entwicklungszusammenarbeit ist die Genossenschaftsidee gerade deshalb so wichtig: Auch wir sind davon überzeugt, dass soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge nicht voneinander getrennt werden können, wenn es darum geht, die Lebensumstände von Menschen nachhaltig zu verbessern. Genossenschaften sind deshalb so stark, weil sie auf lokaler Wirtschaftskraft und Initiative aufbauen und daher sehr nah an der Zielgruppe arbeiten. Gleichzeitig werden regionale und nationale Vernetzungen genutzt, um Strukturen aufzubauen und zu stärken.

In Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern – auch in Japan, das sich am deutschen Modell orientiert hat – haben wir den Erfolg dieses Modells in den letzten Jahrzehnten erlebt. In den meisten Entwicklungsländern bleibt dieser jedoch bisher leider aus.

Woran liegt das? Warum haben sich Genossenschaften in Europa anders als in Entwicklungsländern entwickelt – oder vielmehr entwickeln können? Weshalb haben Genossenschaften in Entwicklungsländern bisher nicht die gleiche ökonomische Bedeutung gewonnen wie beispielsweise im Deutschland des 19. Jahrhunderts?

Weiterlesen

Die neue BMZ- Agenda zu Religion und Entwicklung und der Marshallplan mit Afrika, am 12. Oktober 2017, in Augsburg

Vortrag
„Die neue BMZ– Agenda zu Religion und Entwicklung
und der Marshallplan mit Afrika“

Entwicklungspolitisches Frühstück von missio, am 12. Oktober 2017, in Augsburg



Sehr geehrter Monsignore Huber,
sehr geehrte Damen und Herren,


vielen Dank für die Einladung zu einer „Frühstücksrunde“ der ganz besonderen Art und die Gelegenheit, Ihnen heute etwas über die Zusammenarbeit des BMZ mit den Kirchen und unsere noch jungen Agenda zu „Religion und Entwicklung“ erzählen zu dürfen. Und abschließend möchte ich Ihnen – wunschgemäß – auch noch kurz die Kerninhalte des „Marshallplans mit Afrika“ vorstellen.


Sie merken vielleicht jetzt schon: Diese Frühstücksrunde könnte ganz locker in einen ausgiebigen Brunch münden. Aber ich werde versuchen, diese beiden, jeweils sehr kompakten Themen so zusammenzufassen, dass Sie mir nicht non-stop bis zum Mittagessen zuhören müssen, sondern wir nach meinem Impulsvortrag auch noch ausreichend Zeit, Lust und hoffentlich „Luft“ für Ihre Anregungen und einen munteren Austausch haben.
Aber der Reihe nach.

Wie Sie wissen, hat Bundesminister Dr. Müller gleich zu Beginn der Legislaturperiode eine engere Zusammenarbeit mit religiösen Akteuren angestoßen.


„Wir durften dort Papst Franziskus und hochrangige Vertreter des Heiligen Stuhls treffen. Und wir haben mit der Gemeinschaft Sant’Egidio eine engere Kooperation zur Prävention von religiösem Extremismus in Afrika vereinbart.“


Obwohl der Staat und die Kirchen seit nunmehr 55 Jahren eng zusammen arbeiten, war dieser Impuls auch für das BMZ neu – geschweige denn, dass es so etwas wie eine BMZ-„Strategie“ zur Zusammenarbeit mit religiösen Akteuren gab.
Wie wichtig Bundesminister Dr. Müller dieses Thema ist, hat er erst kürzlich bei seinem Besuch in Rom unterstrichen. Wir durften dort Papst Franziskus und hochrangige Vertreter des Heiligen Stuhls treffen. Und wir haben mit der Gemeinschaft Sant’Egidio eine engere Kooperation zur Prävention von religiösem Extremismus in Afrika vereinbart.

Bei allen Terminen wurde deutlich: Religion Matters! Gerade die Katholische Kirche ist einer der größten Entwicklungsakteure weltweit: 73 000 Kindergärten, 96 000 Grundschulen, 16 500 Ausgabestationen für Medikamente, usw.

Das war auch der Ausgangspunkt für unsere Agenda zu Religion und Entwicklung: Religion matters! Das heißt: Eine wertebasierte Entwicklungspolitik nimmt den Beitrag der Religionen ernst.
Um Ihnen die Überlegungen vorzustellen, die uns zu dieser neuen Agenda geleitet haben, möchte ich ganz kurz auf vier Punkte und Fragestellungen eingehen:


1. Weshalb bauen wir die Kooperation mit religiösen Akteuren aus?
2. Was machen wir konkret?
3. Wie wählen wir unsere Partner aus?
4. Wo liegen die Herausforderungen?

Weiterlesen

Vortrag Jahrestagung und Mitgliederversammlung des Textilbündnisses in Berlin, am 11. Oktober 2017, von Dr. Bernhard Felmberg

Ministerialdirigent  Dr. Bernhard Felmberg auf der 3. Jahrestagung und der Mitgliederversammlung des Textilbündnisses, am 11. Oktober 2017, im Quadriga Forum in Berlin

Engagement lohnt sich

Wenn Sie mich heute fragen, wo wir mit unserem Bündnis im Vergleich zu 2014 stehen, dann kann ich mit dem Brustton der Überzeugung sagen: Wir sind meilenweit von unseren Anfängen entfernt! Dann kann ich sagen: Wir haben schon ganz schön was auf die Beine gestellt!

 

Jahrestagung und Mitgliederversammlung des Textilbündnisses in Berlin mit Ministerialdirigent Dr. Bernhard Felmberg

Jahrestagung und Mitgliederversammlung des Textilbündnisses in Berlin mit Ministerialdirigent Dr. Bernhard Felmberg

Meine Damen und Herren,wir haben es uns nicht leicht gemacht. Dass heute unsere insgesamt 129 Maßnahmenpläne für mehr Nachhaltigkeit vorliegen, ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Jeder einzelne Punkt im Roadmap-Raster war hart umkämpft. Jede Übereinkunft wurde mühsam errungen! Dafür haben wir nun etwas ins Rollen gebracht, das die Textilwirtschaft verändern wird!

 

Wer Neuland betritt, so wie wir es getan haben, der macht auch Fehler. Fehler, aus denen wir lernen. Wichtig ist jedoch: Wir müssen am Ball bleiben!

Das erste Jahr der Maßnahmenpläne war für uns alle auch ein Jetzt wissen wir, wie es besser geht. Wir wollen anspruchsvoll bleiben – und dabei unsere Verfahren deutlich vereinfachen. Denn wir wissen auch, dass wir als Bündnismitglieder liefern müssen. Dass wir konkreter werden müssen.

Das hängt natürlich entscheidend von Ihrem Wagemut und der Kompromissbereitschaft Deswegen möchte ich Ihnen zurufen: Zögern Sie nicht! Schreiten Sie mutig voran!

 

„Unser zentrales Ziel bleibt dabei, bis 2020 möglichst 50% der Textilien auf Bundesebene nach ökologischen und sozialen Kriterien zu beschaffen.“

 

Wenn jede und jeder immer nur die Risiken und nur seine eigenen Interessen vor Augen hat, verlieren wir das große Ganze aus dem Blick: Unser gemeinsames Ziel!

Nämlich: Gemeinsam dafür zu sorgen, dass sich die Rahmenbedingungen in der Textilindustrie grundlegend zum positiven wandeln! Lassen Sie uns daher immer vor Augen halten, was wir erreichen wollen!

Weiterlesen

Vortrag Ethical Fashion Show in Berlin, 18. Januar 2017, von Dr. Bernhard Felmberg

Ministerialdirigent Dr, Bernhard Felmberg auf der Ethical Fashion Show in Berlin, am 18. Januar 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder des Bündnisses für nachhaltige Textilien,

wieder ist ein halbes Jahr vergangen und ich darf hier auf der Ethical Fashion Show vor Ihnen stehen und über das Bündnis für nachhaltige Textilien sprechen.

"Ethical Fashion Show Berlin" Januar 2017 © Alexander Körner & Thomas Lohnes / Getty Images for Messe Frankfurt

„Ethical Fashion Show Berlin“ Januar 2017 © Alexander Körner & Thomas Lohnes / Getty Images for Messe Frankfurt

Ich werde immer nur eingeladen, wenn ich von Fortschritten im Textilbündnis berichten kann. Somit ist es ein gutes Zeichen, dass Sie mich heute hier sehen und ich kann schon einmal vorwegnehmen, es ist einiges in den letzten sechs Monaten passiert.

Wie Sie sicherlich wissen, feiern wir in diesem Jahr 500 Jahre Reformation. Daher möchte ich es mir nicht nehmen lassen, mit einem Zitat von Martin Luther meinen Vortrag zu beginnen. Ich finde, dass dieses Zitat trefflich auf das Textilbündnis passt.

„Das Leben ist nicht ein Frommsein, sondern ein Frommwerden, nicht ein Gesundsein, sondern ein Gesundwerden.“

Weit mehr als die Hälfte des deutschen Textil-Einzelhandelsmarktes hat mit ihrer Mitgliedschaft die Verpflichtung abgegeben, sich auf den Weg zu machen bzw. haben sich schon auf den Weg gemacht, die sozialen und ökologischen Bedingungen in ihren Lieferketten zu verbessern – sozusagen „ein Frommwerden; ein Gesundwerden“.

„Produktionsprozesse werden häufig aus Kostengründen in Länder mit niedrigen Sozial- und Umweltstandards ausgelagert. Das schafft zwar Arbeitsplätze in Entwicklungs- und Schwellenländern, aber die Bedingungen sind zum Teil menschenunwürdig.“

Der Prozess, die Ausdehnung von nachhaltigen Geschäftspraktiken in der gesamten Textil-Lieferkette, steht im Vordergrund. Um das Gesamtgefüge, die Situation in den Produktionsländern, zu verändern, bedarf es vieler Maßnahmen und einzelner Schritte. Von außen betrachtet mögen die einzelnen Schritte der Mitglieder vielleicht teilweise klein erscheinen. Nimmt man die Fortschritte aller Mitglieder jedoch zusammen, so ergibt sich ein ganz anderes Bild.
Weiterlesen

Vortrag Ethical Fashion Show Berlin 2016

Ministerialdirigent Dr. Bernhard Felmberg auf der Ethical Fashion Show in Berlin, am 29. Juni 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

Mittlerweile fühle ich mich wie ein alter Hase auf der Ethical Fashion Show und freue mich wieder hier zu sein und zu sehen wie facettenreich nachhaltige Mode ist.
Ich darf ja nur wiederkommen, wenn ich Neuigkeiten aus dem Bündnis für nachhaltige Textilien mitbringe. Somit ist es ein gutes Zeichen, dass Sie mich heute hier sehen.

„Unserem Ziel, bis 2018 weit mehr als zwei Drittel des deutschen Textil-Einzelhandels dabei zu haben, sehe ich mit Zuversicht entgegen.“

Während andere Institutionen mit Austrittsbekundungen von schwergewichtigen Mitgliedern zu kämpfen haben, wächst das Textilbündnis immer weiter. Unserem Ziel, bis 2018 weit mehr als zwei Drittel des deutschen Textil-Einzelhandels dabei zu haben, sehe ich mit Zuversicht entgegen.

Ministerialdirigent Dr. Bernhard Felmberg auf der Ethical Fashion Show 2016 2.0 in Berlin

Ministerialdirigent Dr. Bernhard Felmberg auf der Ethical Fashion Show 2016 2.0 in Berlin

Unternehmen stehen heute unter einem immensen Druck. Einem immer härter werdenden internationalen Wettbewerb. Es geht um Schnelligkeit, Innovationen und Kosten. Dies darf jedoch keine Ausrede sein. Wir können nicht hinnehmen, dass Bekleidung für uns unter Bedingungen produziert werden, die wir hierzulande nie zulassen würden.
Aus diesem Grund hat unser Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung unter der Leitung von Bundesminister Dr. Gerd Müller gesagt: Wir übernehmen Verantwortung, wir gründen das Bündnis für nachhaltige Textilien.
Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und die Bundesregierung: Gemeinsam setzen wir uns für bessere Standards in der Textilbranche ein, vom Baumwollfeld bis zum Bügel, und zwar weltweit!

Wo stehen wir derzeit mit dem Textilbündnis.

  1. Status Quo im Textilbündnis

Ich kann sagen, das Textilbündnis wächst immer weiter! Seit dem Start im Oktober 2014 [mit 34 Mitgliedern, 1% Marktabdeckung] haben sich die Mitglieder verfünffacht auf heute über 180 Organisationen.

  • Mehr als drei Viertel [120 Unternehmen] davon sind Unternehmen und Verbände.
  • Unter ihnen große Handels- und Markenunternehmen wie die Otto Group, H&M, C&A, Adidas oder Puma, aber auch Spitzenverbände wie der Einzelhandelsverband Deutschland, Textil+Mode und Außenhandelsvereinigung des deutschen Einzelhandels
  • Es sind ebenso Nachhaltigkeitspioniere wie hessnatur, Vaude, Maas Naturwaren GmbH und der IVN [Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft].
  • Mehr als 20 Nichtregierungsorganisationen und fünf Standardorganisationen sind Mitglied im Textilbündnis.
  • Und wir als Bundesregierung sind mit verschiedenen Ressorts wie BMAS, BMUB und wir als BMZ vertreten.

„Im Textilbündnis verpflichten sich alle Mitglieder, gemeinsam daran zu arbeiten, dass unsere Kleidung nach anspruchsvollen Standards hergestellt wird.“

Uns ist allen klar, dass wir nur im breiten Bündnis [mit verschiedenen Anspruchsgruppen, Perspektiven und Ressourcen] etwas in der Branche verändern können. Vor allem wenn wir alle gemeinsam Verantwortung übernehmen, dann muss niemand fürchten, sich schlechter zu stellen. Wenn er auf bessere Bedingungen achtet – auf faire Löhne, Arbeits- und Umweltschutz über die gesamte Lieferkette hinweg.
Im Textilbündnis verpflichten sich alle Mitglieder, gemeinsam daran zu arbeiten, dass unsere Kleidung nach anspruchsvollen Standards hergestellt wird.

Weiterlesen