„Genossenschaften als globales Erfolgsmodell“ Jahrestag der Aufnahme der Genossenschaftsidee ins Weltkulturerbe München, am 17. November 2017, in München

Vortrag von Ministerialdirigent Dr. Bernhard Felmberg zum Jahrestag der Aufnahme der Genossenschaftsidee ins Weltkulturerbe, am 17. November 2017, in München
„Genossenschaften als globales Erfolgsmodell“

Sehr geehrte Frau Gollan,
(Vorstand, wagnis eG)

Sehr geehrter Herr Vogt,
(Vorstand Verein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens, Leipzig)

Sehr geehrter Herr Dr. Flieger,
(Vorstand innova eG)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich danke Ihnen für die Einladung zu dieser Veranstaltung. Und ich freue mich, heute Abend nicht nur einen Redebeitrag leisten zu dürfen, sondern selbst gerade auch noch etwas mehr zum Hintergrund der Aufnahme der Genossenschaftsidee in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO und die Geschichte der Genossenschaften gelernt zu haben.

Warum bin ich heute als Vertreter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hier?

Weil die Genossenschaftsidee und die Entwicklungspolitik eine grundlegende Gemeinsamkeit haben: Nämlich die feste Überzeugung, dass Menschen sich aus eigener Kraft aus Armut und prekären Verhältnissen befreien können, wenn ihre Selbsthilfekräfte sich auf gemeinschaftliche und demokratische Weise entwickeln können. Auch der Nachhaltigkeitsgedanke ist sowohl für Genossenschaften als auch für Entwicklungspolitiker eine Selbstverständlichkeit.

„Die Genossenschaftsidee ist unbestritten ein Erfolgsmodell. Sie steht für eine starke Gemeinschaft mit gemeinsamen Werten und Zielen innerhalb einer demokratischen Ordnung.“

Daher freut es auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, das ich heute hier vertrete, dass die Genossenschaftsidee im Jahr 2016 – beinahe hätte ich gesagt: „endlich“ – in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde. An diese Anerkennung einer bahnbrechenden Idee, die nicht bei der Theorie verblieb, sondern im wahrsten Sinne die Welt verbessert hat, erinnern wir uns gemeinsam mit Ihnen heute zur Feier des „Einjährigen“ nochmals gerne.

Die Genossenschaftsidee ist unbestritten ein Erfolgsmodell. Sie steht für eine starke Gemeinschaft mit gemeinsamen Werten und Zielen innerhalb einer demokratischen Ordnung. Für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung von Gesellschaften sind Genossenschaften treibende Motoren.

Genossenschaften beeinflussen die Wirtschaftsstruktur eines Landes positiv und tragen ganz wesentlich zu ihrer Stabilität bei. Dies haben wir unter anderem im Zusammenhang mit der Finanzkrise von 2008/2009 eindrücklich erlebt. Was mich persönlich am stärksten beeindruckt ist aber, dass die Genossenschaftsidee nicht bei der wirtschaftlichen Betrachtungsweise verblieb, sondern sie mit der sozialen Dimension verband. Diese Verknüpfung von ökonomischen mit sozialen Belangen ist aus meiner Sicht der eigentliche Kern ihres Erfolges.

Für die Entwicklungszusammenarbeit ist die Genossenschaftsidee gerade deshalb so wichtig: Auch wir sind davon überzeugt, dass soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge nicht voneinander getrennt werden können, wenn es darum geht, die Lebensumstände von Menschen nachhaltig zu verbessern. Genossenschaften sind deshalb so stark, weil sie auf lokaler Wirtschaftskraft und Initiative aufbauen und daher sehr nah an der Zielgruppe arbeiten. Gleichzeitig werden regionale und nationale Vernetzungen genutzt, um Strukturen aufzubauen und zu stärken.

In Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern – auch in Japan, das sich am deutschen Modell orientiert hat – haben wir den Erfolg dieses Modells in den letzten Jahrzehnten erlebt. In den meisten Entwicklungsländern bleibt dieser jedoch bisher leider aus.

Woran liegt das? Warum haben sich Genossenschaften in Europa anders als in Entwicklungsländern entwickelt – oder vielmehr entwickeln können? Weshalb haben Genossenschaften in Entwicklungsländern bisher nicht die gleiche ökonomische Bedeutung gewonnen wie beispielsweise im Deutschland des 19. Jahrhunderts?

Weiterlesen

Impulsrede anlässlich der „weltwärts – Offene Trägertagung 2017“, am 19. Oktober 2017 im BMZ Bonn

Impulsrede von Dr. Bernhard Felmberg anlässlich der „weltwärts – Offene Trägertagung 2017“, am 19. Oktober 2017 im BMZ Bonn zum Thema: „Entwicklung im Gemeinschaftswerk weltwärts – Perspektiven des BMZ


Sehr geehrte Damen und Herren,


nach zwei Jahren heiße ich Sie zur diesjährigen Offenen Trägertagung herzlich im ersten Dienstsitz des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Bonn willkommen. Ich begrüße heute wieder ganz besonders die Vertreterinnen und Vertreter der Entsendeorganisationen, die als tragende Säule den Freiwilligendienst weltwärts erst möglich machen.


Die heutige Tagung dient dem direkten Austausch mit Ihnen, die sie weltwärts tagtäglich in der Praxis umsetzen. Einige von Ihnen engagieren sich auch als Aufnahmeorganisationen für Freiwillige in der Süd-Nord-Komponente des weltwärts-Programms, auch sie heiße ich heute willkommen. DesWeiteren freue ich mich sehr über die Teilnahme der Freiwilligenvertreterinnen und – vertreter, die weltwärts gemeinsam mit den Partnerorganisationen in den Partnerländern im wahrsten Sinne des Wortes „leben“.

Auch die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter der Interessensverbünde und der Qualitätsverbünde, die mit ihrem Engagement zum Erfolg des Programms beitragen, begrüße ich hier ganz herzlich.



„Seit Beginn des Programms sind über 34.000 FW in über 80 Länder ausgereist. Im Jahrgang 2016/2017 nahmen etwa 3.750 Freiwillige am Programm teil – ein deutlicher Zuwachs und neuer Rekord! Für den neuen Jahrgang 2017/2018 waren Ende September bereits 3.613 Einsatzplätze besetzt und die Ausreisewelle ist noch nicht abgeschlossen.“


Meine Damen und Herren,

neun Jahre ist es nun schon her, dass auf Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung das Freiwilligen-programm weltwärts ins Leben gerufen wurde. Nächstes Jahr werden wir gemeinsam bereits 10-jähriges Jubiläum feiern – welch ein Erfolg! Lassen Sie mich mit den wichtigsten Zahlen beginnen: Seit Beginn des Programms sind über 34.000 FW in über 80 Länder ausgereist. Im Jahrgang 2016/2017 nahmen etwa 3.750 Freiwillige am Programm teil – ein deutlicher Zuwachs und neuer Rekord! Für den neuen Jahrgang 2017/2018 waren Ende September bereits 3.613 Einsatzplätze besetzt und die Ausreisewelle ist noch nicht abgeschlossen.

Wir verfügen weiterhin über ein breites Trägerspektrum mit ca. 170 aktiven zivilgesellschaftlichen Entsendeorganisationen. Auch die Teilnehmendenzahl an der Süd-Nord-Komponente steigt jährlich. Anfang September begann die 1000. Freiwillige, eine junge Frau aus Kamerun, ihren Dienst in Deutschland! Weltwärts hat sich in neun Jahren zu einem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst und Erfolgsmodel entwickelt, das sich in den Zahlen als auch den Inhalten des Programms ausdrückt. Es ist inzwischen einer der größten entwicklungspolitischen Jugendfreiwilligendienste weltweit! Erlauben Sie mir – erlauben Sie UNS – einen kurzen Rückblick auf das, was wir gemeinsam in den vergangenen Jahren erreicht haben!

Weiterlesen

Vortrag Ethical Fashion Show in Berlin, 18. Januar 2017, von Dr. Bernhard Felmberg

Ministerialdirigent Dr, Bernhard Felmberg auf der Ethical Fashion Show in Berlin, am 18. Januar 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder des Bündnisses für nachhaltige Textilien,

wieder ist ein halbes Jahr vergangen und ich darf hier auf der Ethical Fashion Show vor Ihnen stehen und über das Bündnis für nachhaltige Textilien sprechen.

"Ethical Fashion Show Berlin" Januar 2017 © Alexander Körner & Thomas Lohnes / Getty Images for Messe Frankfurt

„Ethical Fashion Show Berlin“ Januar 2017 © Alexander Körner & Thomas Lohnes / Getty Images for Messe Frankfurt

Ich werde immer nur eingeladen, wenn ich von Fortschritten im Textilbündnis berichten kann. Somit ist es ein gutes Zeichen, dass Sie mich heute hier sehen und ich kann schon einmal vorwegnehmen, es ist einiges in den letzten sechs Monaten passiert.

Wie Sie sicherlich wissen, feiern wir in diesem Jahr 500 Jahre Reformation. Daher möchte ich es mir nicht nehmen lassen, mit einem Zitat von Martin Luther meinen Vortrag zu beginnen. Ich finde, dass dieses Zitat trefflich auf das Textilbündnis passt.

„Das Leben ist nicht ein Frommsein, sondern ein Frommwerden, nicht ein Gesundsein, sondern ein Gesundwerden.“

Weit mehr als die Hälfte des deutschen Textil-Einzelhandelsmarktes hat mit ihrer Mitgliedschaft die Verpflichtung abgegeben, sich auf den Weg zu machen bzw. haben sich schon auf den Weg gemacht, die sozialen und ökologischen Bedingungen in ihren Lieferketten zu verbessern – sozusagen „ein Frommwerden; ein Gesundwerden“.

„Produktionsprozesse werden häufig aus Kostengründen in Länder mit niedrigen Sozial- und Umweltstandards ausgelagert. Das schafft zwar Arbeitsplätze in Entwicklungs- und Schwellenländern, aber die Bedingungen sind zum Teil menschenunwürdig.“

Der Prozess, die Ausdehnung von nachhaltigen Geschäftspraktiken in der gesamten Textil-Lieferkette, steht im Vordergrund. Um das Gesamtgefüge, die Situation in den Produktionsländern, zu verändern, bedarf es vieler Maßnahmen und einzelner Schritte. Von außen betrachtet mögen die einzelnen Schritte der Mitglieder vielleicht teilweise klein erscheinen. Nimmt man die Fortschritte aller Mitglieder jedoch zusammen, so ergibt sich ein ganz anderes Bild.
Weiterlesen

Vortrag Ethical Fashion Show Berlin 2016

Ministerialdirigent Dr. Bernhard Felmberg auf der Ethical Fashion Show in Berlin, am 29. Juni 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

Mittlerweile fühle ich mich wie ein alter Hase auf der Ethical Fashion Show und freue mich wieder hier zu sein und zu sehen wie facettenreich nachhaltige Mode ist.
Ich darf ja nur wiederkommen, wenn ich Neuigkeiten aus dem Bündnis für nachhaltige Textilien mitbringe. Somit ist es ein gutes Zeichen, dass Sie mich heute hier sehen.

„Unserem Ziel, bis 2018 weit mehr als zwei Drittel des deutschen Textil-Einzelhandels dabei zu haben, sehe ich mit Zuversicht entgegen.“

Während andere Institutionen mit Austrittsbekundungen von schwergewichtigen Mitgliedern zu kämpfen haben, wächst das Textilbündnis immer weiter. Unserem Ziel, bis 2018 weit mehr als zwei Drittel des deutschen Textil-Einzelhandels dabei zu haben, sehe ich mit Zuversicht entgegen.

Ministerialdirigent Dr. Bernhard Felmberg auf der Ethical Fashion Show 2016 2.0 in Berlin

Ministerialdirigent Dr. Bernhard Felmberg auf der Ethical Fashion Show 2016 2.0 in Berlin

Unternehmen stehen heute unter einem immensen Druck. Einem immer härter werdenden internationalen Wettbewerb. Es geht um Schnelligkeit, Innovationen und Kosten. Dies darf jedoch keine Ausrede sein. Wir können nicht hinnehmen, dass Bekleidung für uns unter Bedingungen produziert werden, die wir hierzulande nie zulassen würden.
Aus diesem Grund hat unser Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung unter der Leitung von Bundesminister Dr. Gerd Müller gesagt: Wir übernehmen Verantwortung, wir gründen das Bündnis für nachhaltige Textilien.
Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und die Bundesregierung: Gemeinsam setzen wir uns für bessere Standards in der Textilbranche ein, vom Baumwollfeld bis zum Bügel, und zwar weltweit!

Wo stehen wir derzeit mit dem Textilbündnis.

  1. Status Quo im Textilbündnis

Ich kann sagen, das Textilbündnis wächst immer weiter! Seit dem Start im Oktober 2014 [mit 34 Mitgliedern, 1% Marktabdeckung] haben sich die Mitglieder verfünffacht auf heute über 180 Organisationen.

  • Mehr als drei Viertel [120 Unternehmen] davon sind Unternehmen und Verbände.
  • Unter ihnen große Handels- und Markenunternehmen wie die Otto Group, H&M, C&A, Adidas oder Puma, aber auch Spitzenverbände wie der Einzelhandelsverband Deutschland, Textil+Mode und Außenhandelsvereinigung des deutschen Einzelhandels
  • Es sind ebenso Nachhaltigkeitspioniere wie hessnatur, Vaude, Maas Naturwaren GmbH und der IVN [Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft].
  • Mehr als 20 Nichtregierungsorganisationen und fünf Standardorganisationen sind Mitglied im Textilbündnis.
  • Und wir als Bundesregierung sind mit verschiedenen Ressorts wie BMAS, BMUB und wir als BMZ vertreten.

„Im Textilbündnis verpflichten sich alle Mitglieder, gemeinsam daran zu arbeiten, dass unsere Kleidung nach anspruchsvollen Standards hergestellt wird.“

Uns ist allen klar, dass wir nur im breiten Bündnis [mit verschiedenen Anspruchsgruppen, Perspektiven und Ressourcen] etwas in der Branche verändern können. Vor allem wenn wir alle gemeinsam Verantwortung übernehmen, dann muss niemand fürchten, sich schlechter zu stellen. Wenn er auf bessere Bedingungen achtet – auf faire Löhne, Arbeits- und Umweltschutz über die gesamte Lieferkette hinweg.
Im Textilbündnis verpflichten sich alle Mitglieder, gemeinsam daran zu arbeiten, dass unsere Kleidung nach anspruchsvollen Standards hergestellt wird.

Weiterlesen

Pfarrer Dr. Bernhard Felmberg – Interview für den „Spiegel“, 20. April 2016

Interview für den „Spiegel“, 20. April 2016, Olympiastadion Berlin – von Pfarrer Dr. Bernhard Felmberg

Zur Person:

Pfarrer Dr. Bernhard Felmberg (50) ist ein Evangelischer Theologe und im Hauptberuf Ministerialdirigent im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Seit 1999 ist er ehrenamtlicher Sportbeauftragter der Evangelischen Kirche Berlin – Brandenburg – schlesische Oberlausitz. Von 2010 bis 2014 war er Sportbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Felmberg hat den Bau der Kapelle im Berliner Olympiastadion initiiert und ist dort gemeinsam mit dem katholischen Diakon Gregor Bellin als ehrenamtlicher Pfarrer tätig. Es ist eine von vier Stadionkapellen in Deutschland, eingeweiht wurde sie am 20. Mai 2006.

Pfarrer Dr. Bernhard Felmberg © Beate Michalek

Pfarrer Dr. Bernhard Felmberg
© Beate Michalek

SPIEGEL ONLINE: Herr Felmberg, Hertha BSC stand ja erst einmal im Finale des DFB-Pokals, 1992/1993 und verlor damals…

… gegen Leverkusen! Und noch nicht mal die erste Mannschaft, sondern die Bubis, die Amateure. Ulf Kirsten hat das Siegtor geschossen. Reden wir nicht davon, wir haben damals sehr gelitten.

Braucht Hertha göttlichen Beistand um gegen den BVB ins Finale einzuziehen?

Gottes Segen brauchen wir alle! Es ist einfach eine schöne Situation für den Verein, weil es viel besser läuft, als man vor der Saison gedacht hätte. Das Halbfinale gegen Dortmund ist die erste kleine Ernte, und ein Vorgeschmack auf ein mögliches Finale. Hertha ist ja eigentlich bekannt dafür, im DFB-Pokal früh auszuscheiden. Ich hoffe einfach, dass die Jungs noch hinreichend Kraft haben, den Dortmundern mindestens Paroli zu bieten.

Weiterlesen

Warenströme Lieferkette, CSR-Forum Stuttgart, 6. April 2016

Warenströme Lieferkette – 12. CSR-Forum Stuttgart, 06.04.2016

Ministerialdirigent Bernhard Felmberg 

Sehr geehrte Damen und Herren, Frau Hammerl, Herr Nagel, Herr Schmidt,

das Thema Warenströme und Lieferketten hat gerade für unser Haus, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), in letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Die globalen Lieferketten sind heutzutage in hohem Maße komplex und framentiert. Zum Beispiel durchläuft ein Herrenhemd in seiner Produktion bis zu 140 Fertigungsschritte in zahlreichen verschiedenen Ländern, bis es bei uns auf dem Kleiderbügel im Geschäft zu kaufen ist.

Ministerialdirigent Dr. Bernhard Felmberg

Ministerialdirigent Dr. Bernhard Felmberg

Für andere Konsumgüter gilt das in gleicher Weise. Denken Sie an Schuhe, an Smartphones oder auch an die Spielsachen unserer Kinder. All diese Sachen werden zu großen Teilen in Entwicklungs- und Schwellenländern unter Bedingungen produziert, die oftmals wenig Rücksicht auf die Belange der Beschäftigten, von Umwelt und Natur nehmen. Das zeigt, die Art und Weise, was und wie wir produzieren lassen und konsumieren, beeinflusst die sozialen und ökologischen Lebenssituationen in etlichen Entwicklungsländern dieser Welt.

„Milliarden Menschen soll die Chance auf ein würdiges Leben eröffnet werden, ohne dabei einen ökologischen Kollaps zu provozieren.“

Darum setzt sich die deutsche Bundesregierung für eine nachhaltigere Welt ein, damit Menschen weltweit Zukunftsperspektiven erhalten und nicht als Verlierer der Globalisierung und des globalen Handels zurückbleiben.
Dafür steht auch die Agenda 2030, die unsere Bundeskanzlerin mit 192 anderen Staats- und Regierungschefs letzten September im Rahmen der Vollversammlung der Vereinten Nationen unterzeichnet hat.
Für uns ist die Agenda 2030 schlichtweg der Weltzukunftsvertrag. Der Inhalt lautet: Milliarden Menschen soll die Chance auf ein würdiges Leben eröffnet werden, ohne dabei einen ökologischen Kollaps zu provozieren.

Weiterlesen